Das Bild zeigt eine Landschaft, auf der Elemente der Projektthemen der Wasserstoff-Grundlagenforschung wie Erzeugung, Speicherung und Transport integriert sind.
Grafik: Projektträger Jülich im Auftrag des BMBF

Willkommen bei der Wasserstoff-Grundlagenforschung!

Neben dem Wettbewerb für die Wasserstoff-Leitprojekte hat das Bundesministerium für Bildung und Forschung auch einen Wettbewerb zu Projekten im Bereich Grundlagenforschung gestartet. Sie adressieren die nächste und übernächste Technologiegeneration und tragen dazu bei, Antworten auf grundlegende Fragen der Wasserstoffwirtschaft zu finden und so die wissenschaftliche Basis für neue Produkte und Anwendungen zu legen. Diese Seite bietet Ihnen einen Überblick über Forschungsinhalte und Themen der laufenden Grundlagenforschungsprojekte.

DAS SIND DIE PROJEKTE DER GRUNDLAGENFORSCHUNG


Speicherung

GreenH2Metals: Wasserstoffspeicherung mittels Titan-Eisen-Legierungen aus sekundären Rohstoffquellen

Titan-Eisen-Legierungen eignen sich, um Wasserstoff zu speichern. Doch wie können die Herstellungskosten für diese Legierungen sinken? Der Ansatz des Projekts GreenH2Metals: die Metalle aus sekundären Rohstoffquellen gewinnen.

mehr

Erzeugung

H2Demo: Wie Solarmodule direkt Grünen Wasserstoff herstellen können

Von zwei Schritten zu einem: Statt aus Sonnenlicht erst Strom und damit dann Wasserstoff zu erzeugen, forscht H2Demo daran, Wasserstoff direkt aus Sonnenenergie herzustellen.

mehr

Nutzung

H2FLEX: Mit Grünem Wasserstoff kohlenstoffhaltige Chemieprodukte herstellen

Wie können Reststoffe in Plattformchemikalien umgewandelt werden? Wie lässt sich biogenes Kohlenstoffdioxid zu Methanol weiterverarbeiten? Diesen und weiteren Fragen widmet sich das Projekt H2FLEX .

mehr

Erzeugung

Hoplyt: Elektrolyse-Technologie für hohe Temperaturen

Bei der Elektrolyse Strom sparen - das ist das übergeordnete Ziel des Projekts Hoplyt. Der Fokus liegt auf der Erforschung spezieller Elektrolyseure, die bei hohen Temperaturen betrieben werden können.

mehr

Systemforschung

HYPAT: Weltweite Potenziale zur Erzeugung und zum Export von Grünem Wasserstoff

Woher kann Deutschland Wasserstoff importieren? Wie wird sich der Preis für Wasserstoff entwickeln? Wie können wir Partnerländer unterstützen? Der globale Wasserstoffatlas des Projekts HYPAT analysiert Daten rund um diese Fragen.

mehr

Speicherung

HyPoKo: Wasserstoffspeicherung unter 100 °C mit Kompositmaterialien

Das Projekt HyPoKo optimiert leichtmetallhydrid-basierte Speichermaterialien für Wasserstoff so, dass Betriebstemperaturen von unter 100 °C ermöglicht werden.

mehr

Speicherung, Transport

Me2H2: Eisen-Dampf-Prozess zur bedarfsgerechten Bereitstellung von Wasserstoff

Grünem Wasserstoff kommt eine Schlüsselrolle bei der Dekarbonisierung der Industrie zu. Dazu muss Deutschland zukünftig einen erheblichen Teil des benötigten Wasserstoffs aus Ländern importieren, in denen viel regenerative Energie verfügbar ist. Der Transport und die Lagerung müssen kostengünstig, umweltfreundlich und mit möglichst geringen energetischen Verlusten über weite Strecken möglich sein.

mehr

Erzeugung

MESOWAS: Grüner Wasserstoff mittels Solarthermie

Die Forschenden des Projekts MESOWAS entwickeln einen Membranreaktor zur Wasserstofferzeugung. Das Besondere: Die in anderen Reaktoren notwendigen sehr hohen Temperaturen können hier gesenkt und mittels Solarthermie erreicht werden.

mehr