Neuigkeiten aus den Wasserstoff-Leitprojekten und der Grundlagenforschung


14.05.2025 Wasserstoff-Leitprojekte

Die Wasserstoff-Leitprojekte unterwegs mit der MS Wissenschaft

Die Wasserstoff-Leitprojekte sind an Bord des Ausstellungsschiffs MS Wissenschaft auf großer Deutschland-Tour unterwegs. Anlässlich des Wissenschaftsjahres 2025 – Zukunftsenergie machen sie mit vier Exponaten ihre Projektergebnisse rund um die Zukunftstechnologie Wasserstoff für die Öffentlichkeit erlebbar.

mehr

14.05.2025 H₂Giga

Wasserstoff-Forschung zum Anfassen: interaktiver Comic auf der MS Wissenschaft

Wasserstoff-Forschung in neuem Format: Mit dem Ausstellungsschiff MS Wissenschaft geht ein interaktives Exponat des Wasserstoff-Leitprojekts H2Giga auf Deutschlandreise. Der digitale Comic „Electra und das Geheimnis des Wasserstoffs“ zeigt Groß und Klein die Energiezukunft von morgen.

mehr

15.04.2025 Wasserstoff-Leitprojekte

Kunst trifft Wissenschaft: Bewerbungsphase für den
Kunstwettbewerb ARTmeetsH2 gestartet

Die Wasserstoff-Leitprojekte laden Kunstschaffende jeglicher Kunstdisziplinen dazu ein, die Bedeutung von Grünem Wasserstoff kreativ und öffentlichkeitswirksam in Szene zu setzen! Die drei besten Vorhaben werden mit jeweils 10.000 Euro prämiert. Der Wettbewerb findet im Rahmen des Wissenschaftsjahres 2025 statt, das sich mit Themen rund um Zukunftsenergie befasst. 

mehr

14.04.2025 H₂Giga

Elektrolyseurfertigung: Auch Vorbehandlung von Stack-Komponenten automatisiert

Das Wasserstoff-Leitprojekt H2Giga geht den nächsten Schritt, um die Elektrolyseurherstellung weiter zu automatisieren. Das H2Giga-Projekt StaR – Stack Revolution hat die Vorbehandlung der im Stack verbauten Metallbleche mit Ultrakurz-Puls-Lasern in seine Musterfertigung integriert. Die Vorbehandlung ist notwendig, um Komponenten aus Metall und Kunststoff zuverlässig miteinander zu verbinden.

mehr

04.04.2025 TransHyDE

Abschlusskonferenz: TransHyDE präsentiert Ergebnisse nach 4 Jahren Projektlaufzeit

Seit dem Projektstart im April 2021 haben die über 100 Partner im Wasserstoff-Leitprojekt TransHyDE die Forschung und Entwicklung verschiedener Transport- und Speicheroptionen vorangetrieben. Bei der Abschlusskonferenz des Projekts präsentierten die Partner vom 25. bis 27. März 2025 ihre Ergebnisse, Exponate und wissenschaftliche Poster im Futurium in Berlin.

mehr

12.03.2025 H₂Giga

Elektrolyseanlagen: Wie Genehmigungsverfahren schneller werden

Wie verlaufen die Genehmigungsverfahren für Elektrolyseanlagen? Welche rechtlichen Vorgaben gibt es für ihren Betrieb? Wie lassen sich die Prozesse effizienter gestalten? Partner des Wasserstoff-Leitprojekts H2Giga haben nun drei Dokumente vorgelegt, um Betreiber und Behörden bei den Verfahren zu unterstützen.

mehr

08.01.2025 TransHyDE

Weltweit größter eichamtlicher Prüfstand für H2-taugliche Gaszähler offiziell anerkannt

Die RMA Rheinau, Partner im TransHyDE-Projekt Sichere Infrastruktur, kann seit einigen Wochen eichamtliche Prüfungen von wasserstofftauglichen Gasmengenzählern durchführen und hierdurch die Etablierung dieses Wirtschaftszweigs aktiv unterstützen.

mehr

31.10.2024 H₂Giga

1-Megawatt-PEM-Elektrolysestack präsentiert

Bis zu 500 Kilogramm Wasserstoff am Tag: H2Giga-Partner Schaeffler hat auf der HYDROGEN Technology EXPO einen effizienten 1-Megawatt-PEM-Elektrolysestack präsentiert, in den Ergebnisse und Grundlagen aus dem H2Giga Projekt StacIE eingeflossen sind.

mehr

17.10.2024 H₂Giga

Nachwuchsförderung im Gigawatt-Maßstab

H2Giga schlägt Brücken zwischen Industrie und Wissenschaft – auch in der Förderung des wissenschaftlichen Nachwuchses. Über 120 Promovierende fördert das Wasserstoff-Leitprojekt. In Promovierenden-Workshops profitieren sie vom Austausch mit Fachleuten aus Industrie und Wissenschaft, beispielsweise beim H2Giga-Partner Quest One in Hamburg.

mehr

14.10.2024 TransHyDE

Übersicht der Wasserstoff-Regelungen verfügbar

Mit der TransHyDE-Norm Datenbank erhalten Wasserstoff-Anwender einen Überblick über bestehende Technische Regelwerke und Normen.

mehr