Neuigkeiten aus den Wasserstoff-Leitprojekten und der Grundlagenforschung

19.12.2022

Wie unklare Gesetze die Wasserstoffwirtschaft hemmen

Für den Hochlauf einer Wasserstoffwirtschaft fehlt es entlang der gesamten Wertschöpfungskette an konsistenten Regelungen, zeigt eine aktuelle TransHyDE-Studie.

mehr

24.11.2022

So könnten Raffinerien klimaneutral werden

Eine neue TransHyDE-Studie zeigt wie Rohölverarbeitungswerke Erdöl als Rohstoff ersetzen können. Dadurch wird es möglich, Kraftstoffe und Plattformchemikalien in Zukunft klimaneutral zu erzeugen.

mehr

20.06.2022

Wie die Weichen für eine Grüne Wasserstoffwirtschaft gestellt werden können

Die Europäische Kommission hat neue Rahmenbedingungen für die Herstellung von Grünem Wasserstoff entworfen. TransHyDE macht Vorschläge, durch welche Anpassungen der Hochlauf einer Grünen Wasserstoffwirtschaft besser unterstützt werden könnte.

mehr

24.03.2022

Gasnetz: Wie kann Europa unabhängiger werden?

In seinem ersten Hintergrundpapier beleuchtet TransHyDE unter anderem die Anforderungen zur Umgestaltung der vorhandenen Gasinfrastruktur. Dabei steht die nationale Versorgungssicherheit im Mittelpunkt.

mehr

21.12.2021

Gelungene Vernetzung in TransHyDE

Digital und erfolgreich fand Anfang Dezember die erste Vollversammlung und zugleich das Kick-off-Meeting von TransHyDE statt.

mehr

09.11.2021

Erfolgreicher Auftakt für H₂Mare

Im Oktober trafen sich die Projektpartner zum Kick-Off. Die Arbeit des Leitprojekts kann jetzt Fahrt aufnehmen.

mehr

24.09.2021

H₂Giga stellt sich vor

Beim Kick-off im August stellte sich das Leitprojekt vor. Die Aufzeichnung der Veranstaltung steht jetzt online bereit.

mehr

18.08.2021

Wasserstoff-Leitprojekte gestartet

Mit der Förderinitiative des BMBF sollen die Hürden einer deutschen Wasserstoffwirtschaft aus dem Weg geräumt werden.

mehr