Wissenswertes

Antworten auf die häufigsten Fragen

Die FAQs dieser Seite geben einen tieferen Einblick rund um das Thema Grüner Wasserstoff. Die Fragen und Antworten zu den Themen Power-​to-X wurden von Wissenschaftlern der Kopernikus-​Projekte erstellt und geprüft. Das FAQ zum Thema Grüner Wasserstoff ist eine Zusammenstellung des Bundesministeriums für Bildung und Forschung. 

Das Bild ist eine Zeichnung von Menschen, die vor mehren Wegweisern stehen und nicht wissen, wohin.
Grafik: © Hurca! - stock.adobe.com

Die häufigsten Fragen zu Grünem Wasserstoff

Das Bild ist eine Fotomontage: Auf einem Tropfen auf einem Grünen Blatt ist die Weltkugel zu sehen.
Klimafreundlicher Alleskönner: Mit Grünem Wasserstoff lassen sich Industrie, Verkehr und Wärmeversorgung klimafreundlich gestalten. Wie das geht, wie effizient das ist, was das kostet und wann Grüner Wasserstoff zum Einsatz kommt, verraten die FAQs. Fotomontage: © hankimage9 - stock.adobe.com

Die FAQs zum Grünen Wasserstoff auf bmbf.de beantworten folgende Fragen: Warum investiert die Bundesregierung in Grünen Wasserstoff? Was unterscheidet Grünen Wasserstoff von Blauem, Grauem und Türkisem? Welche Rolle spielt Wasserstoff in der Industrie, dem Verkehr, der Wärmeversorgung? Wie viel Energie steckt in einer Tonne Wasserstoff? Wie effizient und wie teuer ist die Herstellung von Grünem Wasserstoff? Wo soll der Grüne Wasserstoff herkommen? Wo soll er eingesetzt werden und wie transportiert? Welche Projekte zum Thema Grüner Wasserstoff gibt es bereits heute?

Die Farben des Wasserstoffs

Das Bild zeigt die Wasserstoffarben grün, blau, grau und türkis.
Grafik: Projektträger Jülich im Auftrag des BMBF
Warum der Wasserstoff verschiedene Farben im Namen trägt

Grün, blau, grau oder türkis: Je nach seinem Ursprung trägt Wasserstoff unterschiedliche Namen. Obwohl Wasserstoff stets farbloses Gas ist, geben Farben in der Bezeichnung Auskunft über die Art der Produktion.

Grüner Wasserstoff

Grüner Wasserstoff wird durch Elektrolyse von Wasser hergestellt, wobei für die Elektrolyse ausschließlich Strom aus erneuerbaren Energien zum Einsatz kommt. Unabhängig von der gewählten Elektrolysetechnologie erfolgt die Produktion von Wasserstoff CO2-frei, da der eingesetzte Strom zu 100% aus erneuerbaren Quellen stammt und damit CO2-frei ist.

Grauer Wasserstoff

Grauer Wasserstoff wird aus fossilen Brennstoffen gewonnen. In der Regel wird bei der Herstellung Erdgas unter Hitze in Wasserstoff und CO2 umgewandelt (Dampfreformierung). Das CO2 wird anschließend ungenutzt in die Atmosphäre abgegeben und verstärkt so den globalen Treibhauseffekt: Bei der Produktion einer Tonne Wasserstoff entstehen rund 10 Tonnen CO2.

Blauer Wasserstoff

Blauer Wasserstoff ist grauer Wasserstoff, dessen CO2 bei der Entstehung jedoch abgeschieden und gespeichert wird (engl. Carbon Capture and Storage, CCS). Das bei der Wasserstoffproduktion erzeugte CO2 gelangt so nicht in die Atmosphäre und die Wasserstoffproduktion kann bilanziell als CO2-neutral betrachtet werden.

Türkiser Wasserstoff

Türkiser Wasserstoff ist Wasserstoff, der über die thermische Spaltung von Methan (Methanpyrolyse) hergestellt wurde. Anstelle von CO2 entsteht dabei fester Kohlenstoff. Voraussetzungen für die CO2-Neutralität des Verfahrens sind die Wärmeversorgung des Hochtemperaturreaktors aus erneuerbaren Energiequellen, sowie die dauerhafte Bindung des Kohlenstoffs.

Die häufigsten Fragen zu Power-​to-X

Das Bild zeigt die weltweit erste Luft-zu-Kraftstoff-Anlage auf dem Gelände des KIT in Karlsruhe.
Eine von mehreren Einsatzmöglichkeiten von Power-to-X: Power-to-Fuel, also Strom-zu-Kraftstoff. Hier zu sehen ist die weltweit erste integrierte Luft-zu-Kraftstoffanlage beim KIT in Karlsruhe. Foto: P2X/KIT

Die FAQs zu Power-to-X auf kopernikus-projekte.de geben Antworten auf folgende Fragen: Warum Power-to-X? Wie effizient ist Power-to-X? Warum forscht Deutschland zu Power-to-X, obwohl es keinen Überschussstrom haben wird? Wenn mit Power-to-X Wasserstoff in Afrika hergestellt werden soll – woher kommt dann das Wasser?