14.10.2025 Wasserstoff-Leitprojekte

Besucherrekord für die Wasserstoff-Leitprojekte

Die Wasserstoff-Leitprojekte waren für 6 Monate Teil der Weltausstellung im japanischen Osaka. Über 3 Millionen Menschen haben sie dort im Deutschen Pavillon besucht.

Das Foto zeigt den deutschen Pavillion auf der Expo
© German Expo Pavilion / Hotaka Matsumara

Seit Mitt April fand die Weltausstellung Expo 2025 auf der künstlichen Insel Yumeshima im Hafen von Osaka statt. Unter dem Motto „Designing Future Society for Our Lives“ setzten sich 150 teilnehmende Länder mit innovativen Ideen und Lösungen für eine nachhaltige Gesellschaft auseinander. Die mehr als 27 Millionen Besuchenden erlebten die Expo als öffentliches Forum für die breite Öffentlichkeit. 

Das Bild zeigt das Exponat der Wasserstoff-Leitprojekte, mit einem Besucher als Spieler am Flipperautomaten.
Foto: facts and fiction GmbH

Mehr als 3 Millionen Menschen entschieden sich für einen Besuch des Deutschen Pavillons und informierten sich unter anderem über die Wasserstoff-Leitprojekte. Diese wurden in einem eigenen Wasserstoff-Exponat vorgestellt ‒ angelehnt an einen Flipperautomaten. Die verschiedenen Level vermittelten niederschwellig Informationen zur Wasserstoff-Erzeugung, zum Transport und zur Ammoniakreformierung. Eigens für das Exponat kreierte Videos stellten die Wasserstoff-Leitprojekte vor und gaben tiefergehende Informationen. 

Der Deutsche Pavillon, finanziert vom Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWE), stand unter dem Titel „Wa Germany“ und widmete sich der Kreislaufwirtschaft.