25.07.2025 Wasserstoff-Leitprojekte

„Schlauer einschlafen“ mit dem neuen Podcast

Abends entspannt zur Ruhe kommen und gleichzeitig etwas dazulernen – das wird jetzt mit sechs Podcast-Episoden der Wasserstoff-Leitprojekte möglich. In den kurzen Folgen mit szenischer Geräuschkulisse gibt es Wasserstoff-Wissen für den ruhigen Teil des Tages.
„Schlauer Einschlafen – Wissen zur Energiewende“ ist verfügbar auf Spotify und Co.!

Schlauer einschlafen - Wissen zur Energiewende
© PtJ/Meßmann

Der Podcast verbindet kompaktes Wissen rund um die Energiewende mit einer angenehm ruhigen Atmosphäre. Die Inhalte sind einfach verständlich aufbereitet und untermalt mit sanfter Musik und passenden Sounds. Für den Podcast ist also kein Vorwissen notwendig. Schlauer einschlafen – Wissen zur Energiewende richtet sich an alle, die bisher noch wenig Berührungspunkte mit dem Thema Wasserstoff hatten.

In unter 10 Minuten pro Folge gibt es geballtes Wasserstoff-Wissen zu grundlegenden Themen, wie Eigenschaften und Produktion von Wasserstoff oder Einsatzzweck und Transportmöglichkeiten. Zugleich erhalten Zuhörerinnen und Zuhörer einen anschaulichen Einblick in die Forschungsarbeit der Wasserstoff-Leitprojekte und erfahren, welchen Beitrag sie zum Aufbau einer nachhaltigen Wasserstoffwirtschaft in Deutschland leisten - Schritt für Schritt erklärt und komprimiert auf die Kernerkenntnisse.

Die Wasserstoff-Leitprojekte nutzen mit Schlauer einschlafen – Wissen zur Energiewende die Chance, eine neue Zielgruppe an die Thematik heranzuführen und die breite Öffentlichkeit zu erreichen. Der Podcast ermöglicht ein Grundwissen, um aktuelle Entwicklungen und Investitionen in Grünen Wasserstoff zu verstehen und einordnen zu können.

Die Folgen sind hier und auf diversen Streaming-Plattformen
wie Spotify, Deezer und Co. verfügbar.

Der Podcast ist Teil des Wissenschaftsjahres 2025. Das Wissenschaftsjahr widmet sich in diesem Jahr dem Thema Zukunftsenergie. Die Bedeutung der Forschung für die Erreichung einer klimaneutralen Energieversorgung in Wirtschaft und Gesellschaft steht dabei im Mittelpunkt. Das Wissenschaftsjahr 2025 lädt mit vielfältigen Angeboten dazu ein, Einblicke in Lösungsstrategien aus der Energieforschung zu gewinnen, die neuesten Innovationen und Erkenntnisse kennenzulernen und in den Austausch mit                                                                        Wissenschaft, Politik und Gesellschaft zu kommen.