Das H2Giga-Projekt IntegrH2ate kann durchstarten: Die Baugenehmigung für die Versuchsanlage auf dem Gelände der Stadtwerke Zittau ist erteilt. Die Anlage dient dazu, Grünen Wasserstoff zu erzeugen und gleichzeitig die Nebenprodukte Sauerstoff und Wärme zu nutzen. Das Vorhaben aus dem Wasserstoff-Leitprojekt H2Giga untersucht unter anderem, wie die Kopplung von PEM-Elektrolyse, Wärmepumpe und Wärmenetz am besten gelingen kann.
Wasserstoff und weitere Power-to-X-Produkte im industriellen Maßstab erzeugen: Diesem Ziel kommt das Wasserstoff-Leitprojekt H2Giga nun einen großen Schritt näher. Dafür hat der H2Giga-Partner und Koordinator des H2Giga-Projekts AEL4GW, das in Dresden ansässige Unternehmen Sunfire, einen 20-Megawatt-Elektrolyseur erfolgreich installiert. Bis zu 400 kg Grünen Wasserstoff kann der Druck-Alkali-Elektrolyseur (AEL) stündlich herstellen.
Der nächste Schritt in die Zukunft der Energieversorgung: In Dortmund ist eine Musterfertigung für Elektrolyse-Stacks in Betrieb gegangen. Die Ziele: Senkung der Produktionskosten für Elektrolysetechnologien, weltweite Vermarktung von Stacks und Erhöhung der Kosteneffizienz der Grünen Wasserstoffproduktion.
Eine neuartige Solarzelle, die mit Sonnenlicht Wasser direkt spalten und Wasserstoff produzieren kann und dabei auch noch einen hohen Wirkungsgrad hat – eine solche Solarzelle hat das interdisziplinäre Team des Projekts H2Demo entwickelt. Zum Einsatz kommen könnte die Technologie in der dezentralen Energieversorgung.
Eine Kurzanalyse aus TransHyDE zeigt, dass Deutschland deutlich mehr Importterminals für Grünen Wasserstoff benötigt, als bislang in Planung sind. Außerdem braucht es rechtliche Maßnahmen, um den Ausbau der notwendigen Terminals zu beschleunigen.