Das Bild zeigt eine Landschaft, auf der Elemente der Projektthemen der Wasserstoff-Grundlagenforschung wie Erzeugung, Speicherung und Transport integriert sind.
Grafik: Projektträger Jülich im Auftrag des BMBF

Willkommen bei der Wasserstoff-Grundlagenforschung!

Neben dem Wettbewerb für die Wasserstoff-Leitprojekte hat das Bundesministerium für Bildung und Forschung auch einen Wettbewerb zu Projekten im Bereich Grundlagenforschung gestartet. 36 Projekte haben bisher die Arbeit aufgenommen, weitere werden folgen. Sie adressieren die nächste und übernächste Technologiegeneration und tragen dazu bei, Antworten auf grundlegende Fragen der Wasserstoffwirtschaft zu finden und so die wissenschaftliche Basis für neue Produkte und Anwendungen zu legen. Diese Seite bietet Ihnen einen Überblick über Forschungsinhalte und Themen der Grundlagenforschungsprojekte.

DAS SIND DIE PROJEKTE DER GRUNDLAGENFORSCHUNG


Erzeugung, Nutzung

PolyFoleR: Elektrisch leitfähige Kunststoff-Verbundfolien für Elektrolyseure und Brennstoffzellen

Ein neuer Werkstoff für Brennstoffzellen und Elektrolyseure: Forschende des Projekts PolyFoleR entwickeln Polymerverbundfolien für den Einsatz als Bipolarplatte mit einzigartigen Material- und Produkteigenschaften sowie erheblichen Kostenvorteile.

mehr

Erzeugung

PowerMem: Wie Membranen für die PEM-Elektrolyse langsamer altern und effizienter arbeiten

Die Protonenaustauschmembran zählt zu den kritischen Elementen der PEM-Elektrolyse, da sie noch zu schnell altert und damit die Effizienz der Elektrolyse senkt. Das Projekt PowerMem erarbeitet besonders dünne, aber gleichzeitig sehr gasdichte und stabile Hoch­leistungsmembranen. Insgesamt wird damit diese wich­tige Elektrolysetechnologie noch effizienter und erschwinglicher.

mehr

Erzeugung

PRELUDE: Meerwasser-Elektrolyse – Frischwasser bei der Wasserstoffherstellung einsparen

Wie kann Meerwasser aufbereitet werden, um es für die Wasserstofferzeugung nutzen zu können? Dies soll im Projekt PRELUDE untersucht werden. Ziel ist es, Trinkwasser einzusparen.

mehr

Erzeugung

Pure_Bio_H2: Grüner Biowasserstoff aus Abfallstoffen

Das Projekt Pure_Bio_H2 demonstriert, wie hochreiner Wasserstoff aus biogenen Reststoffen erzeugt werden kann. Bei dem eingesetzten mehrstufigen Verfahren entsteht zunächst Synthesegas und in einem weiteren Schritt Wasserstoff.

mehr

Erzeugung, Nutzung

ReveAl: Umkehrbare Bipolar-Brennstoffzelle auch als Elektrolyseur nutzbar

Eine Anlage, die beides kann: Wasserstoff herstellen und Wasserstoff einsetzen, um Strom zu erzeugen. Im Projekt ReveAl entwickeln Forschende eine umkehrbare Brennstoffzelle.

mehr

Erzeugung

SeaEly: Elektrolyse von Meerwasser – vom Labormaßstab in den Kilowatt-Maßstab

Beim Einsatz von Meerwasser müssen Elektroden, Membranen und Bipolarplatten eines Elektrolyseurs dem hohen Salzgehalt Stand halten. Das Verbundvorhaben SeaEly passt diese Bauteile an die Bedingungen der Meerwasserelektrolyse an und testet sie zunächst im Labor- und anschließend im Kilowatt-Maßstab.

mehr

Erzeugung, Nutzung

SOC_Degradation_2: Warum Elektrolyseure auf Basis von Festoxid-Elektrolyten so schnell altern

Unterschiedliche Arten von Brennstoffzellen haben unterschiedliche Vor- und Nachteile. So sind Brennstoffzellen mit Festoxid-Elektrolyten besonders effizient, allerdings kurzlebig und wenig robust. Daran setzt das Projekt SOC_Degradation_2 an: Es analysiert die Alterungsprozesse, um die Zellen langlebiger zu machen.

mehr

Speicherung, Transport

StoRelH2: Wie sich Wasserstoff effizient mit Trägerflüssigkeiten speichern und transportieren lässt

Um Wasserstoff leichter transportieren und speichern zu können, kann er an Trägerflüssigkeiten gebunden und anschließend wieder gelöst werden. Dies bedarf jedoch viel Energie. Das Projekt StoRelH2 will die dafür benötigte Energiemenge um rund 25 Prozent reduzieren.

mehr