07.07.2025 Wasserstoff-Leitprojekte

Wasserstoff trifft Hip-Hop beim Battle-Rap-Event zur Energiewende

Wie lassen sich komplexe Zukunftsthemen wie die Wasserstofftechnologien auf neue Weise kommunizieren – jenseits klassischer Formate, aber mit wissenschaftlicher Substanz? Dazu ist der Club Subway in Köln zum Treffpunkt für eine ungewöhnliche Begegnung geworden: Hip-Hop-Kultur und Energieforschung fanden bei der Veranstaltung „H2 means Hip-Hop“ auf kreative Weise zueinander.

Das Bild zeigt die vier Battle-Teilnehmer Davie Jones, Notyzze, Vyrus und DocMo.
© Wasserstoff-Leitprojekte

Die vier professionellen Battlerapper Davie Jones, Vyrus, Notyzze und DocMo traten in zwei Duellen gegeneinander an und brachten mit Wortwitz, Sprachkraft und lyrischer Präzision zentrale Aspekte der Energiewende auf die Bühne. Den Abschluss bildete ein Live-Auftritt von Morlockk Dilemma, einem der talentiertesten Künstler der deutschsprachigen Rap-Szene.

Das Event haben die Wasserstoff-Leitprojekte im Rahmen des Wissenschaftsjahres 2025 – Zukunftsenergie umgesetzt. Es zielte darauf, insbesondere der jungen Generationen einen Zugang zur Rolle von Wasserstoff im Energiesystem der Zukunft zu eröffnen. In Kooperation mit der renommierten Reihe Future of Battlerap entstand so ein innovatives Veranstaltungskonzept.

Wissenschaftskommunikation in Bewegung

„H2 means Hip-Hop“ zeigt exemplarisch, wie wissenschaftliche Themen durch kreative Zugänge eine neue Reichweite und Resonanz entfalten können. Die Wasserstoff-Leitprojekte unterstreichen mit dieser Veranstaltung die Bedeutung von transdisziplinärer Wissenschaftskommunikation, die Brücken schlägt – zwischen Forschung und Gesellschaft; aber auch zwischen der Energiewende und Jugendkultur. Der randvoll gefüllte Saal zeigte sich begeistert von dem neuen Veranstaltungskonzept.

 

Bildergalerie

Videos folgen in Kürze.