01.02.2024

H?Mare-Dialog – Einblicke in die aktuelle Forschung

online

01.02.2024 16:00 - 17:30 Uhr

Im Webinar haben interessierte Fachleute sowie Bürgerinnen und Bürger die Möglichkeit, mit Expertinnen und Experten aus dem Leitprojekt H2Mare den Status quo der Offshore-Wasserstoffforschung und erste Ergebnisse aus H2Mare zu diskutieren.

Grafik der geplanten H2Mare-Windenergieanlage mit integrierten Elektrolyseuren
©Copyright: Siemens Gamesa Renewable Energy
Basisdaten

Veranstaltungstitel: H2Mare-Dialog
Veranstaltungsart: Online-Dialog
Veranstaltungssprache:
Englisch
Datum: 01.02.2024, 16:00-17:30 Uhr
Anmeldung: Link

Im Webinar H2Mare-Dialog haben interessierte Fachleute aus Unternehmen, F&E-Einrichtungen, öffentlicher Verwaltung und NGOs sowie interessierte Bürgerinnen und Bürger die Möglichkeit, direkt mit Expertinnen und Experten aus dem Leitprojekt H2Mare in Kontakt zu treten und sich einen fundierten Überblick über aktuelle Themen und Ergebnisse der H2Mare-Forschung zu verschaffen.

Nach einer kurzen Einführung mit Blick auf den Status quo des Projekts durch H2Mare-Koordinator Matthias Müller (Siemens Energy) gibt Dipl-Ing. Ivo Gebhardt (TU Berlin) Einblicke in das aktuelle Design und den Entstehungsprozess der im Projekt PtX-Wind entwickelten Power-to-X-Versuchsplattform und geht dabei u. a. auf zukünftige Herausforderungen ein.

Dr. Laura Schmidt (Helmholtz-Zentrum Hereon) erklärt, weshalb gesellschaftliche Akzeptanz bei der Umsetzung von Offshore-Wasserstofftechnologien eine zentrale Rolle spielt, und berichtet über Ergebnisse aus Akzeptanzstudien sowie erste Ergebnisse der H2Mare-Forschung. Schließlich spricht Oliver Bagemiel (Fraunhofer IWES) über die Fortschritte bei der Meerwasseraufbereitung für Offshore-Anwendungen am Hydrogen Lab Bremerhaven.

Teilnehmende sind im Anschluss an die Vorträge herzlich eingeladen, per Chat ihre Fragen zu stellen.

13.04.2025 Wasserstoff-Leitprojekte

Wasserstoff-Leitprojekte im Deutschen Pavillon auf der Expo Osaka

Deutscher Pavillon (Connecting Lives Zone)

13.04.2025 09:00 Uhr - 13.10.2025 21:00 Uhr

Von April bis Oktober 2025 präsentieren die Wasserstoff-Leitprojekte ein innovatives Exponat im Deutschen Pavillon der Expo Osaka: Ein interaktiver Flipperautomat lädt Besuchende ein, den aktuellen Stand der Wasserstoffforschung spielerisch zu entdecken.

mehr

14.05.2025 Wasserstoff-Leitprojekte

Wasserstoff-Leitprojekte auf der MS Wissenschaft

Deutschland

14.05.2025 10:00 Uhr - 16.09.2025 18:30 Uhr

Im Rahmen des Wissenschaftsjahres 2025 – Zukunftsenergie sind die Wasserstoff-Leitprojekte an Bord des Ausstellungsschiffs MS Wissenschaft auf großer Deutschland-Tour unterwegs.  Mit vier Exponaten machen sie ihre Projektergebnisse rund um die Zukunftstechnologie Wasserstoff für die Öffentlichkeit erlebbar.

mehr

27.05.2025 TransHyDE

TransHyDE-Systemanalyse bei den Berliner Energietagen

Ludwig Erhard Haus

27.05.2025 14:00 - 19:30 Uhr

In einer interaktiven Diskussion mit dem Wasserstoffleitprojekt TransHyDE-Systemanalyse können Besuchende der Berliner Energietage alles über Gegenwart und Zukunft der Wasserstofflogistik erfahren.

mehr

15.06.2025 Wasserstoff-Leitprojekte

Jetzt noch mitmachen! Ende der Bewerbungsphase für den Kunstwettbewerb ARTmeetsH2

Deutschland

15.06.2025 00:00 Uhr - 15.09.2025 23:55 Uhr

Die Wasserstoff-Leitprojekte laden innovative Talente jeglicher Kunstdisziplinen dazu ein, die Bedeutung von Grünem Wasserstoff kreativ und öffentlichkeitswirksam in Szene zu setzen! Die drei besten Vorhaben werden mit jeweils 10.000 Euro prämiert. Der Wettbewerb findet im Rahmen des Wissenschaftsjahres 2025 statt, das sich mit Themen rund um Zukunftsenergie befasst. 

mehr

27.06.2025 Wasserstoff-Leitprojekte

Wasserstoff-Leitprojekte: Hip-Hop trifft Wasserstoff

Subway

27.06.2025 18:00 - 22:00 Uhr

Hip-Hop ist nicht unbedingt die erste Assoziation beim Thema Energiewende. Aber warum eigentlich nicht? Im Rahmen des Wissenschaftsjahres zeigt ein kreatives Battlerap-Event, dass beide Welten kompatibel sind. Der Eintritt ist kostenfrei.

mehr