13.04.2025 Wasserstoff-Leitprojekte
Wasserstoff-Leitprojekte im Deutschen Pavillon auf der Expo Osaka
Deutscher Pavillon (Connecting Lives Zone) Insel Yumeshima (Osaka), Japan
13.04.2025 09:00 Uhr - 13.10.2025 21:00 Uhr
Von April bis Oktober 2025 präsentieren die Wasserstoff-Leitprojekte ein innovatives Exponat im Deutschen Pavillon der Expo Osaka: Ein interaktiver Flipperautomat lädt Besuchende ein, den aktuellen Stand der Wasserstoffforschung spielerisch zu entdecken.
Die Expo 2025
Die alle fünf Jahre stattfindende Weltausstellung gastiert 2025 in Japan, auf der künstlich aufgeschütteten Insel Yumeshima im Hafen von Osaka. Vom 13. April bis 13. Oktober erwarten die Veranstalter bis zu 28 Millionen Besuchende. Unter dem Motto „Designing Future Society for Our Lives“ präsentieren rund 150 Länder innovative Konzepte und Lösungen für eine nachhaltige Zukunft – die Expo richtet sich dabei ausdrücklich an die breite Öffentlichkeit, nicht nur an Fachpublikum.
Drei zentrale Themen bilden den Rahmen: „Saving Lives“ (Katastrophenschutz und Gesundheit), „Empowering Lives“ (Robotik und Künstliche Intelligenz) und „Connecting Lives“ (Gesellschaft und Kommunikation). Ziel ist es, die Besuchenden durch die vielfältigen Angebote zu inspirieren: Wie kann ein besseres Leben für alle Menschen gelingen?
Der Deutsche Pavillon
Der Deutsche Pavillon trägt den Titel Wa Germany. Das japanische Wort „Wa“ vereint gleich drei Bedeutungen: Kreis (Symbol der Zirkularität), Harmonie (das Zusammenspiel von Natur und Technik) und Begeisterung (der „Wow-Effekt“ für die Besuchenden).
Finanziert durch das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK), macht der Pavillon das Prinzip der Kreislaufwirtschaft sowohl architektonisch als auch inhaltlich erfahrbar. Die Architektur besteht aus sieben kreisförmigen Holzbauten, die Natur und Technologie in Einklang bringen. Thematisch stehen innovative Technologien, nachhaltige Stadtentwicklung, Industrie und Infrastruktur im Mittelpunkt.
Ein besonderes Highlight sind die drei Wasserstoff-Leitprojekte H2Mare, H2Giga und TransHyDE. Sie sind durch einen interaktiven Flipperautomaten mit erklärenden Kurzvideos vertreten – und laden Besuchende ein, das Potenzial der Wasserstofftechnologie auf spielerische Weise zu erkunden.
Der Deutsche Pavillon ist täglich von 9 bis 21 Uhr geöffnet. Weitere Informationen hier