Partner-Projekt

Wie das Projekt H2-Kompass den Weg in die klimafreundliche Wasserstoff-Wirtschaft zeigen will

Wasserstoff wird bei unserer Energieversorgung zukünftig eine große Rolle spielen. Für seine Gewinnung und Verwendung gibt es unzählige Möglichkeiten – jeweils mit Vor- und Nachteilen. Bevor eine Wasserstoff-Wirtschaft im großen Stil aufgebaut wird, ist daher eine umfassende Prüfung aller Fakten, Abhängigkeiten und Wechselwirkungen notwendig. Das Projekt H2-Kompass erstellt Handlungsoptionen und Anwendungsszenarien für Wasserstoff und bewertet diese. Der Kompass soll als Grundlage für eine Wasserstoff-Roadmap dienen.

Das Bild zeigt einen schmalen Weg, der einen Berg hinaufführt. Der Weg ist hell erleuchtet.
©constantincornel - stock.adobe.com

Grüner Wasserstoff wird in Deutschland bislang noch in geringem Umfang produziert und eingesetzt. Für die Energiewende ist Grüner Wasserstoff aber ein Schlüsselelement. Mit ihm können Industrie, Flug- und Schwerlastverkehr klimafreundlich gestaltet werden. Wie und wo sich Wasserstoff am effektivsten für Umwelt, Mensch und Wirtschaft einsetzen lässt, hängt jedoch von vielen Faktoren ab. Aspekte wie Marktentwicklungen und technologische Innovationen haben Einfluss auf die Entwicklung der Wasserstoff-Wirtschaft und werden wiederum von ihr beeinflusst. Diese komplexen Zusammenhänge wird das Projekt H2-Kompass im Austausch mit den relevanten Stakeholdern in Anwendungsszenarien beleuchten. Dabei werden ökonomische, technologische, ökologische und soziale Aspekte gleichwertig berücksichtigt. Aus den identifizierten Vor- und Nachteilen werden Handlungsoptionen abgeleitet und bewertet. So sollen Innovationsbedarfe aufgedeckt und fundierte Entscheidungsgrundlagen bereitgestellt werden.

In einem ersten Schritt wertet das Projekt bereits existierende Studien, Roadmaps und Szenarien aus. Diese Meta-Analyse wird ergänzt durch Maßnahmen, die zum Aufbau der Wasserstoff-Produktionskapazitäten notwendig sind. Projektbegleitend werden Dialoge mit Interessensgruppen durchgeführt, um Ziele der Wasserstoff-Wirtschaft 2050 zu gestalten. Die zahlreichen Aktivitäten der Wasserstoff-Forschung und -Wirtschaft sollen abschließend in einem Akteurs-Atlas visualisiert werden.

Der H2-Kompass wird transparent erstellt, kostenfrei zur Verfügung gestellt und ist ein daten- und faktenbasiertes Werkzeug für die Entwicklung einer Wasserstoff-Roadmap. Diese ist in der Nationalen Wasserstoffstrategie verankert und wird einen langfristen Rahmen für die Forschungs- und Innovationspolitik im Wasserstoffbereich bieten.

Langtitel: Verbundvorhaben H2-Kompass: Werkzeug zur Erstellung einer Roadmap für eine deutsche Wasserstoffwirtschaft

Förderkennzeichen: 03EWT002A

Gesamtfördersumme: ca. 4,25 Mio. Euro

Partner: acatech - Deutsche Akademie der Technikwissenschaften e. V. und DECHEMA - Gesellschaft für Chemische Technik und Biotechnologie e. V.

Projektlaufzeit: 01.06.2021 bis 31.05.2023

Kontakt in das Projekt:

Dr. Ulrich Glotzbach

Koordinator des Projektes H2-Kompass

acatech - Deutsche Akademie der Technikwissenschaften e. V.

+49(0) 30 206 3096-21