Wissenswertes
Antworten auf die häufigsten Fragen
Die FAQs dieser Seite geben einen tieferen Einblick rund um das Thema Grüner Wasserstoff. Die Fragen und Antworten zu den Themen Power-to-X wurden von Wissenschaftlern der Kopernikus-Projekte erstellt und geprüft. Das FAQ zum Thema Grüner Wasserstoff ist eine Zusammenstellung des Bundesministeriums für Bildung und Forschung.

Die häufigsten Fragen zu Grünem Wasserstoff

Die FAQs zum Grünen Wasserstoff auf bmbf.de beantworten folgende Fragen: Warum investiert die Bundesregierung in Grünen Wasserstoff? Was unterscheidet Grünen Wasserstoff von Blauem, Grauem und Türkisem? Welche Rolle spielt Wasserstoff in der Industrie, dem Verkehr, der Wärmeversorgung? Wie viel Energie steckt in einer Tonne Wasserstoff? Wie effizient und wie teuer ist die Herstellung von Grünem Wasserstoff? Wo soll der Grüne Wasserstoff herkommen? Wo soll er eingesetzt werden und wie transportiert? Welche Projekte zum Thema Grüner Wasserstoff gibt es bereits heute?
Die Farben des Wasserstoffs
Grüner Wasserstoff
Grüner Wasserstoff wird durch Elektrolyse von Wasser hergestellt, wobei für die Elektrolyse ausschließlich Strom aus erneuerbaren Energien zum Einsatz kommt. Unabhängig von der gewählten Elektrolysetechnologie erfolgt die Produktion von Wasserstoff CO2-frei, da der eingesetzte Strom zu 100% aus erneuerbaren Quellen stammt und damit CO2-frei ist.
Grauer Wasserstoff
Grauer Wasserstoff wird aus fossilen Brennstoffen gewonnen. In der Regel wird bei der Herstellung Erdgas unter Hitze in Wasserstoff und CO2 umgewandelt (Dampfreformierung). Das CO2 wird anschließend ungenutzt in die Atmosphäre abgegeben und verstärkt so den globalen Treibhauseffekt: Bei der Produktion einer Tonne Wasserstoff entstehen rund 10 Tonnen CO2.
Blauer Wasserstoff
Blauer Wasserstoff ist grauer Wasserstoff, dessen CO2 bei der Entstehung jedoch abgeschieden und gespeichert wird (engl. Carbon Capture and Storage, CCS). Das bei der Wasserstoffproduktion erzeugte CO2 gelangt so nicht in die Atmosphäre und die Wasserstoffproduktion kann bilanziell als CO2-neutral betrachtet werden.
Türkiser Wasserstoff
Türkiser Wasserstoff ist Wasserstoff, der über die thermische Spaltung von Methan (Methanpyrolyse) hergestellt wurde. Anstelle von CO2 entsteht dabei fester Kohlenstoff. Voraussetzungen für die CO2-Neutralität des Verfahrens sind die Wärmeversorgung des Hochtemperaturreaktors aus erneuerbaren Energiequellen, sowie die dauerhafte Bindung des Kohlenstoffs.
Die häufigsten Fragen zu Power-to-X

Die FAQs zu Power-to-X auf kopernikus-projekte.de geben Antworten auf folgende Fragen: Warum Power-to-X? Wie effizient ist Power-to-X? Warum forscht Deutschland zu Power-to-X, obwohl es keinen Überschussstrom haben wird? Wenn mit Power-to-X Wasserstoff in Afrika hergestellt werden soll – woher kommt dann das Wasser?