08.12.2025
TransHyDE: Webinar zur Risikowahrnehmung von Wasserstoff
online
08.12.2025 12:00 - 13:15 Uhr
Wie lassen sich Wasserstoff-Anlagen sicher betreiben? Wo liegen die Risikofaktoren? Ein Webinar von TransHyDE erläutert interdisziplinäre Aspekte der öffentlichen Risikowahrnehmung von Wasserstoffprojekten.
Wie schnell der Hochlauf von Wasserstoffstoff-Infrastrukturen gelingt, hängt auch von der öffentlichen Meinung über seine sicherheitstechnischen Aspekte ab. Das Webinar wird im Rahmen des TransHyDE-Projekts Systemanalyse durchgeführt und adressiert die öffentliche Risikowahrnehmung von Wasserstoffprojekten aus einer interdisziplinären Perspektive.
In Impulsvorträgen erfolgt ein Überblick über die geltenden Standards der sicherheitstechnischen Forschung, Einblicke aus der Kommunikation mit Bürgerinnen und Bürgern sowie die Vorstellung aktueller Forschungsergebnisse zur öffentlichen Wahrnehmung der Risiken von Wasserstofftechnologien.
Die abschließende Diskussion bietet Raum, viele weitere Aspekte zu beleuchten.
Agenda
- 12:00 – 12:05 | Begrüßung und Einführung – Pantea Razavi (IZES)
- 12:05 – 12:20 | Impulsvortrag – Kai Holtappels (BAM | Leiter Sicherheit von Energieträgern) – Eine Frage der Technik? Verfahren und Kriterien für den sicheren Betrieb von Wasserstoffanlagen
- 12:20 – 12:35 | Impulsvortrag – Anne Reyer (VNG| Senior Communications Manager Green Gases) –Erfahrungen aus der Praxis - Die Bedeutung von Sicherheitsfragen bei der Kommunikation von H2-Projekten
- 12:35 – 13:50 | Impulsvortrag – Jan Hildebrand (IZES | Leiter Arbeitsfeld Umweltpsychologie) – Von Chancen und Ängsten – Forschungsergebnisse zur öffentlichen Risikowahrnehmung
- 12:50 – 13:10 | Diskussion
- 13:10 – 13:15 | Abschluss & Ausblick