21.11.2025 Wasserstoff-Leitprojekte
Ausstellung zum Kunstwettbewerb ARTmeetsH2
Spinnerei Leipzig (UG 14) Spinnereistr. 7 04179 Leipzig
21.11.2025 - 30.11.2025
Die Wasserstoff-Leitprojekte haben innovative Talente jeglicher Kunstdisziplinen dazu eingeladen, die Bedeutung von Grünem Wasserstoff kreativ und öffentlichkeitswirksam in Szene zu setzen. Die drei besten Vorhaben werden nun in der Spinnerei Leipzig ausgestellt. Der Wettbewerb fand im Rahmen des Wissenschaftsjahres 2025 statt, das sich mit Themen rund um Zukunftsenergie befasst.
Drei Kunstschaffende haben die Jury mit ihren kreativen Ansätzen besonders überzeugt. Wir gratulieren Line Krom mit Balkonien, Marie-Luise Meister mit Poröse Träger und Henning Frančik mit de/composing hydro-gène!
Vom 21.11. bis 30.11.2025 zeigt die Spinnerei Leipzig alle drei Arbeiten in UG 14. Auch an weiteren Orten bundesweit sind die Kunstwerke einzeln zu erleben. Die entsprechenden Termine sind jeweils unter den Arbeiten angegeben.
Kreative Energie für eine grüne Zukunft
Der Wettbewerb hatte zum Ziel, eine neue Perspektive auf die Energiewende zu eröffnen und eine gesellschaftliche Auseinandersetzung mit dem Thema Wasserstoff anzustoßen – mit und durch Kunst, die bewegt, irritiert oder inspiriert. Gesucht wurden Kunstprojekte, die den digitalen oder öffentlichen Raum stattfinden und ihn zum Begegnungsort werden lassen. Die drei nun in der Spinnerei ausgestellten Werke haben dies auf jeweils außerordentliche Art geleistet.
Hier finden Sie weitere Infos zum Wettbewerb und zu den Gewinnerinnen und dem Gewinner.
Das Wissenschaftsjahr 2025 - Zukunftsenergie
Das Wissenschaftsjahr 2025 widmet sich dem Thema Zukunftsenergie. Wie kann ein Energiemix aussehen, der sauber, verlässlich, bezahlbar und ressourcenschonend ist? Welche Technologien wurden bereits entwickelt und woran wird aktuell geforscht? Welche neuen Energiepartnerschaften braucht unser Land? Wie wird die Energieversorgung der Zukunft aussehen – und welche Auswirkungen hat sie auf die Gesellschaft?
Das Wissenschaftsjahr ist eine Initiative des Bundesministeriums für Forschung, Technologie und Raumfahrt (BMFTR) gemeinsam mit Wissenschaft im Dialog (WiD).