TransHyDE

Wissenschaftliche Konferenz

Diese Veranstaltung des Leitprojekts TransHyDE stellt Lösungsansätze für den Transport und die Speicherung von Wasserstoff in den Fokus. In einer hochrangig besetzten Paneldiskussion geht es außerdem darum, wie techno-ökonomische und regulatorische Lücken sich schließen lassen, um zeitnah eine Wasserstoffwirtschaft auszubauen. Der Konferenz können Sie vor Ort beiwohnen oder sie im Live-Stream verfolgen.

Blick in einen leicht abgedunkelten Konferenzsaal mit Reihen Teilnehmender von hinten gesehen.
Foto: ©SkyLine – stock.adobe.com
Basisdaten

Veranstaltungstitel: "Überwindung techno-ökonomischer und regulatorischer Hindernisse auf dem Weg zu einer effizienten Speicher- und Transportinfrastruktur von Grünem Wasserstoff", inkl. Paneldiskussion zum Thema "Wie können die techno-ökonomischen und regulatorischen Lücken geschlossen werden, um eine Wasserstoffwirtschaft zeitnah auszubauen?"
Veranstaltungssprache:
Englisch
Datum: 30.11.2022
Ort: Harnack-Haus in Berlin, Hahn-Hörsaal

Die wissenschaftliche Konferenz von TransHyDE findet unter dem Titel „Überwindung techno-ökonomischer und regulatorischer Hindernisse auf dem Weg zu einer effizienten Speicher- und Transportinfrastruktur von Grünem Wasserstoff“ statt. Im Rahmen der Konferenz präsentieren die TransHyDE-Projekte wissenschaftliche Erkenntnisse und Ergebnisse ihrer Forschungs- und Umsetzungsarbeiten in Bezug auf gasförmigen und flüssigen Wasserstoff, die Derivate Ammoniak und LOHC sowie die systemischen und regulatorischen Betrachtungen. Die Vortragenden erläutern der Stand der jeweiligen Wasserstoff-Transport- und -Speicheroption mit konkreten Anwendungsfällen. Im Fokus stehen dabei Lösungsansätze, um bestehende Hemmnisse zu überwinden. Im Anschluss an jeden Vortrag können alle Teinehmenden Fragen stellen oder diskutieren.

Eine Paneldiskussion mit namhaften nationalen und EU-Vertretern aus Politik, Industrie und Verbänden zum Thema „Wie können die techno-ökonomischen und regulatorischen Lücken geschlossen werden, um eine Wasserstoffwirtschaft zeitnah auszubauen?“ rundet die Veranstaltung ab. 

Programm

Der offizielle Beginn ist für 9 Uhr angesetzt, die Registrierung vor Ort beginnt um 8 Uhr. Kaffeepausen sowie gemeinsames Mittag- und Abendessen sind vorgesehen. Die Veranstaltung endet voraussichtlich um 21 Uhr.

  • Registrierung, Willkommenskaffee
  • Begrüßung inkl. Kurzdarstellung von TransHyDE durch die Koordinatoren
  • Keynote, Prof. Dr. Mario Ragwitz
  • Wissenschaftliche Vorträge aus den TransHyDE-Projekten zu folgenden Themen:
    • Stand der Technologien, konkrete Anwendungsfälle, Fokus auf wissenschaftliche Aspekte
    • Relevanz der Arbeiten des TransHyDE-Projekts inkl. Ergebnissen, Lösungsansätzen zu Hemmnissen
    • Aufzeigen der regulatorischen Lücken in Bezug auf die Projektarbeiten
  • Vortrag zum Thema internationale Kooperationen, I.E. Philip Green OAM, Botschafter an der Australischen Botschaft in der Bundesrepublik Deutschland
  • Virtuelle Keynote, Bettina Stark-Watzinger, Bundesministerin für Bildung und Forschung
  • Podiumsdiskussion zum Thema „Wie können die techno-ökonomischen und regulatorischen Lücken geschlossen werden, um eine Wasserstoffwirtschaft zeitnah auszubauen?“, Jorgo Chatzimarkakis, Piotr Kuś, Ralph Bahke, Ulrike Hinz, Prof. Dr. Robert Schlögl, Prof. Dr. Mario Ragwitz
  • Zusammenfassung
  • Abendessen
  • Round-Table Networking Session

 Das ausführliche Programm finden Sie hier zum Download.

Vortrags-Präsentationen

Australian Ambassy

Shipping the sunshine

Zur Präsentation

Keynote

Current challenges of European supply security and perspectives of a  hydrogen infrastructure

Zur Präsentation

AmmoRef

Introduction to Ammonia Decomposition and its challenges

Zur Präsentation

AppLHy!

How Hybrid Pipelines Tackle Multiple Challenges in the  Energy Transition

Zur Präsentation

AppLHy!

Optimization of liquid hydrogen supply chain

Zur Präsentation

AppLHy!

Transport and Application of Liquid Hydrogen (LH2)

Zur Präsentation

CAMPFIRE

Green Ammonia Logistics & Infrastructure –Transportation & Bunkering

Zur Präsentation

CAMPFIRE

Development of an Ammonia-fueled Cracker-Engine-Power  Unit for Inland Waterway Shipping

Zur Präsentation

GET H2

Hydrogen - A Challenge for Determining the Gas Quality

Zur Präsentation

Helgoland

Optimizing H2 supply chain based on the LOHC technology  by heat utilization at hydrogenation process and heat  integration at dehydrogenation process

Zur Präsentation

Norm

Inventory of technical standardization and certification  requirements of the hydrogen transport and storage options  considered in TransHyDE

Zur Präsentation

Regulatorik

Study on the legal framework of a future hydrogen economy  - presentation of highlighted topics

Zur Präsentation

Sichere Infrastruktur

Hydrogen-sensitive gas sensors for safety application

Zur Präsentation

Sichere Infrastruktur

Safety of components in  contact with hydrogen

Zur Präsentation

Systemanalyse

A systemic perspective on Germany’s / EU's future  hydrogen system: What are the needs for hydrogen  infrastructure under alternative scenarios?

Zur Präsentation
Live-Stream

Hier konnten Sie am Mittwoch, 30. November 2022, die TransHyDE-Konferenz live per Stream verfolgen.