Erzeugung, Nutzung

SOC_Degradation_2: Warum Elektrolyseure auf Basis von Festoxid-Elektrolyten so schnell altern

Unterschiedliche Arten von Brennstoffzellen haben unterschiedliche Vor- und Nachteile. So sind Brennstoffzellen mit Festoxid-Elektrolyten besonders effizient, allerdings kurzlebig und wenig robust. Daran setzt das Projekt SOC_Degradation_2 an: Es analysiert die Alterungsprozesse, um die Zellen langlebiger zu machen.

Das Foto zeigt eine blaue Farbwolke in Wasser vor weißem Hintergrund.
Foto: ©Anna81 - stock.adobe.com

Brennstoffzellen auf Basis von Festoxid-Elektro­lyten erreichen im Vergleich zu alkalischen oder PEM-Systemen die höchste Effizienz. Das Problem: Die sogenannte SOC-Technologie ist weniger lang lebensfähig und weniger robust als die weniger effizienten Alternativen. Das Projekt SOC-Degradation_2 will dazu beitragen, dass sich das ändert, indem es Alterungsprozesse in SOC-Systemen analysiert. 

Langtitel: Transfer von Erkenntnissen in Produkte für einen "Grünen Wasserstoff"-Vektor

FKZ: 03SF0621A-D & F-J

Gesamtfördersumme: ca. 5 Mio. Euro

Partner: Forschungszentrum Jülich GmbH – Institut für Energie- und Klimaforschung (IEK-9), Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. – Institut für Technische Thermodynamik, Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. – Fraunhofer-Institut für Keramische Technologien und Systeme IKTS, Hexis GmbH, KERAFOL Keramische Folien GmbH & Co. KG, Karlsruher Institut für Technologie – IAM-WET, MANN+HUMMEL GmbH, SOLIDpower GmbH, Sunfire GmbH

Projektlaufzeit: 01.03.2021– 29.02.2024

Kontakt in das Projekt:

Dr. L.G.J. de Haart
Koordinator des Projekts SOC-Degradation_2
Forschungszentrum Jülich GmbH

+49 (0) 2461 61-6699
 

Weitere Projekte der Wasserstoff-Grundlagenforschung