Erzeugung

PowerMem: Wie Membranen für die PEM-Elektrolyse langsamer altern und effizienter arbeiten

Die Protonenaustauschmembran zählt zu den kritischen Elementen der PEM-Elektrolyse, da sie noch zu schnell altert und damit die Effizienz der Elektrolyse senkt. Das Projekt PowerMem erarbeitet besonders dünne, aber gleichzeitig sehr gasdichte und stabile Hoch­leistungsmembranen. Insgesamt wird damit diese wich­tige Elektrolysetechnologie noch effizienter und erschwinglicher.

Das Bild zeigt grünen Dampf vor schwarzem Hintergrund.
©Iurii Kachkovskyi - stock.adobe.com

Zentral für den Einstieg in eine Wasserstoff-Wirtschaft ist die Verfügbarkeit von Grünem Wasserstoff. Dazu braucht es Verfahren, mit deren Hilfe sich Grüner Wasserstoff effizient und in großem Maßstab herstellen lässt. Die Protonenaustauschmembran-Wasserelektrolyse (PEM-Elektrolyse) gilt als eine der effizientesten und flexibelsten Technologien zur Wasserstoff-Produktion. Das Wasserstoff-Leitprojekt H2Giga entwickelt daher Möglichkeiten, PEM-Elektrolyseure seriell herzustellen. Allerdings zählt die namensgebende Protonenaustauschmembran zu den kritischen Elementen der PEM-Elektrolyse, da sie noch zu schnell altert und damit die Effizienz der Elektrolyse senkt. Zudem könnte die Grundfunktion der Membran als leitfähige Barriere gegen den schädlichen Übertritt des entstehenden Wasserstoffs auf die falsche Seite der Elektrolysezelle noch gesteigert werden. Genau daran arbeitet das Projekt PowerMem: Durch Kombination verschiedener innovativer Ansätze werden besonders dünne, aber gleichzeitig sehr gasdichte und stabile Hoch­leistungsmembranen für die PEM-Elektrolyse erarbeitet. Insgesamt wird damit diese wich­tige Elektrolysetechnologie noch effizienter und erschwinglicher. 

Langtitel: Höhere Lebensdauer und Umwandlungseffizienz durch Hochleistungsmembranen für die saure Wasserelektrolyse mit Festelektrolytmembranen

Förderkennzeichen: 03EW0012A–B

Gesamtfördersumme: ca. 2 Mio. Euro

Partner: Forschungszentrum Jülich GmbH - Helmholtz-Institut Erlangen-Nürnberg (Koordination), Leibniz Universität Hannover

Projektlaufzeit: 01.01.2021 – 31.12.2023

Kontakt in das Projekt:

Dr. Thomas Böhm
Koordinator des Projekts PowerMem
Forschungszentrum Jülich GmbH - Helmholtz-Institut Erlangen-Nürnberg

+49 (0) 9131 12538-168
 

Weitere Projekte der Wasserstoff-Grundlagenforschung